Herzlich willkommen bei dfg-karlsruhe.de, einer Seite über zwei unterschiedliche, wenn auch stark verknüpfte Länder und ihre Beziehungen: Frankreich und Deutschland. Frankreichs und Deutschlands Beziehungen durch die Geschichte mögen nicht immer einfach gewesen sein und sind geprägt von Kriegen und Konflikten. Heute sind die Länder so eng verbunden wie noch nie, politisch und kulturell.
Deutschland und Frankreich sind sehr unterschiedlich in ihrer Kultur und Lebensweise sowie in Bezug auf die politischen Faktoren. Sie haben unterschiedliche politische Systeme und territoriale Aufteilungen. Natürlich unterscheiden sie sich auch durch ihre Sprache und andere kulturelle Gegebenheiten. Gleichzeitig haben sie auch viel gemeinsam und gerade im Elsass verschmelzen ihre Kulturen und kulinarischen Gebräuche. Zudem wird durch kulturelle und sprachliche Austausche für eine Verbindung der Länder gesorgt. Politisch stehen sie in engen Beziehungen. Man ist bemüht, die Beziehungen zu stärken und die Erbfeindschaft in eine Freundschaft umzuwandeln.
Historische Konflikte und politische Zusammenarbeit
Die gemeinsame und separate Geschichte von Frankreich und Deutschland ist geprägt von Kriegen und territorialen Kämpfen, besonders um das Gebiet Elsass-Lothringen. Im Laufe der Geschichte schlossen beide Länder Bündnisse gegeneinander und besetzten die Territorien des jeweils anderen Staates. Nach dem zweiten Weltkrieg änderte sich diese Politik und es wurden zunehmend Bündnisse geschlossen und Entscheidungen in EU und NATO gemeinsam getroffen, um das Wohl beider Staaten zu sichern. So verfolgen sie beispielsweise eine gemeinsame Europapolitik und Bündnisse, die in viele Bereiche gehen.
In Verträgen wurden Punkte festgelegt, um die bilateralen Beziehungen zu verbessern und mit der Erbfeindschaft aufzuräumen. Dazu gehörten Rüstungsabkommen und das Festlegen von gemeinsamen Strategien, aber auch die Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaft und Erziehung. So ist es also nicht verwunderlich, dass an vielen Schulen die Sprachen Deutsch oder Französisch als Fremdsprachen unterrichtet werden und viele Schüleraustausch Programme entstanden sind.
Kultureller Austausch und Verbindung
Im Bereich Kultur und Erziehung ist die Zusammenarbeit und Verknüpfung der Staaten sehr deutlich. Sei es im Bereich des Sprachaustausches an Schulen und Universitäten oder im Hinblick auf kulturelle Veranstaltungen. In den Grenzgebieten der Länder wird in vielen Schulen der Unterricht auf beiden Sprachen gehalten. Es gibt zudem viele Vereine und Stiftungen, die sich mit der Aufarbeitung der Geschichte und kulturellen Verbindung befassen. Dabei erhalten sie Unterstützungen beider Regierungen.
Hinzu kommen Städtepartnerschaften zwischen französischen und deutschen Städten. Als besonderes Beispiel der sprachlichen und kulturellen Verknüpfung gilt auch der Fernsehsender ARTE, der eine deutsch-französische Koproduktion ist.
Auf dieser Seite können Sie vieles Mehr über Deutschland, Frankreich und die Gemeinsamen Beziehungen erfahren.